Saisonarbeitskräfte werden nicht nur als Erntehelfer benötigt. Auch in der Weiterverarbeitung von landwirtschaftlichen Produkten wird auf das Mittel der Saisonarbeit zurückgegriffen. Denn genau wie bei der Ernte ist bei der Gemüseverarbeitung der Bedarf an Arbeitskräften starken saisonalen Schwankungen unterworfen.

Eine weitere Parallele zur “klassischen” Saisonarbeit ist der Einsatz osteuropäischer Saisonarbeitskräfte. Deutsche Arbeitnehmer sind für die anstrengende und schlecht bezahlte Tätigkeit nicht oder nicht in ausreichender Anzahl zu gewinnen. Da die hohen Energiekosten und das sich wandelnde Verbraucherverhalten die Nachfrage nach lokalen Agrar-Erzeugnissen stützen werden, was gleichfalls für die verarbeiteten Rohstoffe gilt, wird auch der Bedarf an Saisonarbeitskräften konstant bleiben. Teilweise hat er sogar in den letzten Jahren zu genommen. Denn trotz Mechanisierung und Automatisierung in der Landwirtschaft ist Handarbeit ein unverzichtbarer Bestandteil des landwirtschaftlichen Alltags. Erdbeeren beispielsweise können nur per Hand geerntet werden.

Der Bedarf an Saisonarbeitskräften wird also konstant bleiben. Dadurch profitieren die osteuropäischen Volkswirtschaften, denn das Geld, dass die Saisonarbeitskräfte aus Deutschland mitbringen, ist in ihren Heimatländern mehr wert und hat schon so manche Existenzgründung ermöglicht.